Datenschutz

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite www.jfb-stiftung.de und Ihr Interesse an der Jacob Friedrich Bussereau Stiftung.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen.
Da personenbezogene Daten besonderen gesetzlichen Schutz genießen, werden sie bei uns nur erhoben, soweit dies für die Bereitstellung unserer Internetseite und die Erbringung unserer Leistung erforderlich ist. Nachfolgend stellen wir dar, welche personenbezogenen Informationen wir während Ihres Besuches auf unserer Internetseite erfassen und wie wir diese nutzen. Wir zeigen Ihnen auf, welche Rechte Ihnen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten zustehen.
Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit den aktuellen gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz, vor allem mit dem Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) im folgenden KDG genannt.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich erheben, verarbeiten und speichern, soweit dies zur funktionsfähigen Bereitstellung dieser Internetseite mit allen Unterseiten und unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist, sowie zur Bearbeitung Ihrer Anfragen und Bewerbungen.

Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Angaben

1.1 Geltungsbereich

Der Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung bezieht sich auf alle Seiten einschließlich der Unterseiten unter der Adresse www.jfb-stiftung.de.

1.2 Rechtliche Grundlage

Rechtliche Grundlage des Datenschutzes in der Jacob Friedrich Bussereau Stiftung ist das kirchliche Datenschutzgesetz (KDG) in seiner aktuellen Fassung.

1.3 Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlich im Sinne des KDG ist:

Jacob Friedrich Bussereau Stiftung
Bussereaustr. 18
D-76863 Herxheim

Vertreten durch den Vorstand:
Christa Lichtenegger

Kontakt:
Telefon: +49 (0) 7276 507 – 0
E-Mail: info@jfb-stiftung.de

1.4 Datenschutzbeauftragter

Für Fragen bezogen auf unseren Umgang mit personenbezogenen Daten oder weitere Informationen zu datenschutzrechtlichen Themen steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter gerne zur Verfügung.
Als Datenschutzbeauftragter im Sinne des KDG ist für die Jacob Friedrich Bussereau Stiftung Herr Stefan Bachmann zuständig. 

E-Mail: Datenschutz@jfb-stiftung.de

2. Grundsätze der Verarbeitung Ihrer Daten

2.1 Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person. Hierunter fallen alle Informationen zu Ihrer Identität wie beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Postanschrift. Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden können (wie zum Beispiel statistische Angaben, etwa zur Anzahl der Nutzer des Online-Angebotes) gelten dagegen nicht als personenbezogene Informationen.
Sie können unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität und ohne Angabe von personenbezogenen Daten nutzen. Es werden dann von uns lediglich allgemeine Informationen über den Besuch unseres Online-Angebotes erfasst.

2.1.1 Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Ihre Angaben werden von uns auf besonders geschützten Servern (Domainfactory) innerhalb der Europäischen Union gespeichert. Diese sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen geschützt. Der Zugriff auf Ihre Daten ist nur wenigen, befugten Personen möglich. Diese sind für die technische, wirtschaftliche oder redaktionelle Betreuung der Server zuständig. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.
Ihre personenbezogenen Daten werden verschlüsselt über das Internet übertragen. Wir verwenden für die Datenübertragung eine SSL-Verschlüsselung (Secure Sockets Layer).

2.1.2 Zweck und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Für manche der angebotenen Dienste werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben. Diese Daten werden dann von uns grundsätzlich nur zu Zwecken der Nutzung dieses Online-Angebots, insbesondere zur Bereitstellung der gewünschten Informationen verarbeitet. Bei der Erhebung von personenbezogenen Daten müssen nur die Daten verpflichtend angegeben werden, die zwingend erforderlich sind. Darüber hinaus können weitere Angaben möglich sein, wobei es sich dann um freiwillige Angaben handelt. Wir weisen jeweils darauf hin, ob es sich um Pflichtfelder oder freiwillige Angaben handelt.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung auf Basis Ihrer personenbezogenen Daten findet im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Online-Angebotes nicht statt.

2.1.3 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung einholen, dient § 6 Abs. 1 b) KDG als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, weil dies zur Erfüllung eines Vertrages oder im Rahmen eines vertragsähnlichen Verhältnisses mit Ihnen erforderlich ist oder die Datenverarbeitung für vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind, dient §. 6 Abs. 1 c) KDG als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung verarbeiten, dient §. 6 Abs. 1 d) KDG als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung kommt weiter §. 6 Abs. 1 g) KDG in Betracht, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens / Einrichtung oder eines Dritten erforderlich ist und dabei Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht den Schutz der personenbezogenen Daten erfordern.

2.1.4 Verarbeitung personenbezogener Daten zu anderen Zwecken als zu demjenigen zu dem sie erhoben wurden

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck ist gem. § 6  Abs. 2  KDG möglich, wenn

  • Eine Rechtsvorschrift dies vorsieht oder zwingend voraussetzt
  • Die betroffene Person eingewilligt hat
  • offensichtlich ist, dass es im Interesse der betroffenen Person liegt, und kein Grund zu der Annahme besteht, dass sie in Kenntnis des anderen Zwecks ihre Einwilligung verweigern würde,
  • Angaben der betroffenen Person überprüft werden müssen, weil tatsächliche Anhaltspunkte für deren Unrichtigkeit bestehen,
  • die Daten allgemein zugänglich sind oder der Verantwortliche sie veröffentlichen dürfte und kein offensichtlich überwiegendes schutzwürdiges Interesse der betroffenen Person dem überwiegt,
  • es zur Verfolgung von Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten oder zur Vollstreckung von Bußgeldentscheidungen erforderlich ist,
  • es zur Abwehr einer Gefahr für die öffentliche Sicherheit dient oder zu erheblichen Nachteilen des Gemeinwohls führen würde
  • es zur Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten erforderlich ist
  • es zur Abwehr einer schwerwiegenden Beeinträchtigung der Rechte eines Dritten erforderlich ist.

Wir behalten uns vor, zur Wahrung eines berechtigten Interesses an der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche, personenbezogene Daten zu verarbeiten.

2.1.5 Löschung und Speicherdauer von personenbezogenen Daten

Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten nach den Grundsätzen der Datenvermeidung und Datenminimierung.
Wir löschen bzw. sperren Ihre personenbezogenen Daten immer dann, wenn der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann aber darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch rechtliche Vorgaben, denen wir unterliegen, vorgesehen ist, etwa im Hinblick auf gesetzliche Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. In einem solchen Fall löschen bzw. sperren wir Ihre personenbezogenen Daten nach dem Ende der entsprechenden Vorgaben.

2.1.6 Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Informationen grundsätzlich nur zur Erbringung der von Ihnen gewünschten Leistungen. Soweit im Rahmen der Leistungserbringung von uns externe Dienstleister*innen eingesetzt werden, erfolgt deren Zugriff auf die Daten auch ausschließlich zum Zwecke der Leistungserbringung. Durch technische und organisatorische Maßnahmen stellen wir die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben sicher und verpflichten auch unsere externen Dienstleister*innen/Auftragsverarbeiter*innen hierauf.

Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten erfolgt in der Regel nicht.
Sollte dies doch der Fall sein, erfolgt die Übermittlung unter Beachtung der §§ 39 – 41 KDG.

2.2 Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig.
Daher verarbeiten wir Ihre Daten in einer Weise, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet, einschließlich Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Schädigung. Hierbei nutzen wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, die wir entsprechend der technischen Entwicklung ständig anpassen und verbessern. (§ 7 Abs. 1 f) KDG in Verbindung mit § 26 KDG)

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bewerbungen oder Anfragen, die Sie an uns senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

3. Bereitstellung der Website/Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen des Computersystems des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Umfang der Verarbeitung der Daten

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Abrufgerätes
  • Die IP-Adresse des Abrufgerätes
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites und Ressourcen (Bilder, Dateien, weitere Seiteninhalte), die auf unserer Internetseite aufgerufen wurden.
  • Websites, von denen das System der/des Nutzer*in auf unsere Internetseite gelangte (Referrer-Tracking)

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet nicht statt, so dass eine Identifizierung einzelner Seitenbesucher*innen nicht erfolgt.

3.1 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und Logfiles ist § 6 Abs.1 g) KDG (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks zu gewährleisten.

3.2 Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner der/des Nutzer*in zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der/des Nutzer*in für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 g) KDG.

3.3 Löschung und Speicherdauer der Daten

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer*innen gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

3.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der/des Nutzer*in keine Widerspruchsmöglichkeit.

4. Ihre Rechte

Wir legen großen Wert darauf, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten möglichst transparent zu erläutern und Sie auch über die Ihnen zustehenden Rechte zu informieren. Wenn Sie nähere Informationen wünschen oder die Ihnen zustehenden Rechte ausüben wollen, können Sie sich jederzeit bei uns melden, damit wir uns um Ihr Anliegen kümmern.

Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen umfangreiche Rechte zu. Zunächst haben Sie ein umfangreiches Auskunftsrecht und können gegebenenfalls die Berichtigung und/oder Löschung bzw. Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Sie können auch eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen und haben ein Widerspruchsrecht. Im Hinblick auf die uns von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten steht Ihnen außerdem ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Wenn Sie eines Ihrer Rechte geltend machen und/oder nähere Informationen hierüber erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an uns.

4.1 Recht auf Auskunft (§ 17 KDG)

Sie haben das Recht Auskunft darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Insbesondere können Sie Auskunft  verlangen über:

  • die Verarbeitungszwecke,
  • die Kategorie der personenbezogenen Daten,
  • die Empfänger oder die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden,
  • die geplante Speicherdauer oder Kriterien für diese,
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch
  • das Bestehen des Beschwerderechts,
  • verfügbare Informationen über die Herkunft von Daten, die nicht bei Ihnen erhoben wurden.

Werden personenbezogene Daten an oder in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß § 40 KDG im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, eine Kopie der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten, soweit dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

4.2 Recht auf Berichtigung (§ 18 KDG)

Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ebenso haben Sie das Recht, unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke, die Vervollständigung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

4.3 Recht auf Löschung (§ 19 KDG)

Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Der Zweck der Verarbeitung ist hinfällig
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung oder und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
  • Eine Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung fehlt bzw. ist weggefallen und die Verarbeitung ist nicht zur Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich
  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor
  • Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
  • Die Löschung ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht erforderlich.

Wurden diese Daten unsererseits auf eine besonderen Art der Speicherung verarbeitet oder öffentlich gemacht, sind wir verpflichtet unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen umzusetzen, darüber zu informieren, dass Sie die Löschung von diesen personenbezogenen Daten oder deren Kopien verlangt haben. Ist die Löschung nur mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand möglich, tritt an die Stelle des Rechts auf Löschung das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß § 20 KDG.

4.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG)

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;
  • wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder zur Ausübung oder Verteidigung von Rechten benötigen oder
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß § 23 KDG eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe den Ihren gegenüber überwiegen.
4.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG)

Sie haben das Recht, dass wir Ihnen die Ihre Person betreffenden Daten, die Sie uns übermittelt haben, in einem strukturierten, gängigem und maschinenlesbarem Format zur Verfügung zu stellen. Sie können von uns zudem verlangen, dass wir diese Daten einem Dritten, auf Ihre erste Weisung hin unverzüglich übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. § 6 Abs. 1 b) KDG oder § 11 Abs. 2 a) KDG oder auf einem Vertrag gem. § 6 Abs. 1 c) KDG beruht und die Verarbeitung durch uns im Rahmen einer automatisierten Datenverarbeitung erfolgt.
Bei der Ausübung dieses Rechts der Datenübertragbarkeit haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

4.6 Recht auf Widerspruch (§ 23 KDG) und Recht auf Widerruf einer Einwilligung (§ 8 Abs. 6 KDG)

Eine einmal von Ihnen erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft frei widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht auf einer Einwilligung beruht, sondern aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage erfolgt, können Sie dieser Datenverarbeitung widersprechen. Ihr Widerspruch führt zu einer Überprüfung und gegebenenfalls Beendigung der Datenverarbeitung. Sie werden über das Ergebnis der Überprüfung informiert und erhalten – soweit die Datenverarbeitung dennoch fortgesetzt werden soll – von uns nähere Informationen, warum die Datenverarbeitung zulässig ist.

4.7 Beschwerde

Sofern Sie den Verdacht haben, dass auf unserer Internetseite Ihre Daten rechtswidrig verarbeitet werden, können Sie sich selbstverständlich jederzeit bei unserem Datenschutzbeauftragten beschweren.
Der Datenschutzbeauftragte wird die Angelegenheit prüfen und Sie über das Ergebnis der Prüfung informieren.

4.8 Recht auf Information (§14 KDG)
4.8.1 Datenschutzinformationen für Mitarbeitende

Über das Dokument Datenschutzinformationen für Mitarbeitende informieren wir Sie transparent und in einfacher Sprache über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Mitarbeiter*in der Jacob Friedrich Busserau Stiftung.

5. Kommunikation per E-Mail/Kontaktformular

5.1 Datenschutz und Datensicherheit bei E-Mails

Wir bieten Ihnen auf unserer Internetseite Kontaktdaten wie Anschriften, Telefonnummern und E-Mail-Adressen an, die Ihnen eine schnelle Kontaktaufnahme mit uns und den jeweiligen Ansprechpersonen ermöglichen.

Ihre personenbezogenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen  bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung so geschützt, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg empfehlen.
Sie entscheiden selbst darüber, welche Information Sie uns per E-Mail übermitteln. Senden Sie uns Ihre Daten zu, gehen wir davon aus, diese Daten Ihrem Wunsch entsprechend verarbeiten zu dürfen.

5.2 Funktionspostfächer

Um Anliegen, die Sie uns per E-Mail zukommen lassen zeitnah bearbeiten zu können, möchten wir Ihnen eine möglichst optimale Erreichbarkeit anbieten. Hierfür nutzen wir sogenannte Funktionspostfächer. Dies sind E-Mail Postfächer, auf die mehrere autorisierte Personen Zugriff haben, wie beispielsweise die E-Mail Adresse info@jfb-stiftung.de

5.3 Bewerbungen

Auf Ihre Bewerbung freuen wir uns. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie uns bitte ausschließlich Bewerbungsunterlagen in der PDF-Dateiform zusenden. Seien Sie sich bitte bewusst, dass Ihre Bewerbungsunterlagen in der Regel nicht verschlüsselt übertragen werden. Wir gehen davon aus, dass wir Ihre Bewerbungsmails ebenfalls unverschlüsselt beantworten dürfen. Sollten Sie dies nicht wünschen, so geben Sie uns bitte einen Hinweis in Ihrer Bewerbungsmail. Wir sind bemüht, personenbezogene Daten als Anhang an eine E-Mail zu versenden. Anhänge die personenbezogene Daten erhalten, werden von uns verschlüsselt versendet.
Wir tragen keinerlei Haftung für evtl. unberechtigte Einsichtnahme in Bewerbungsunterlagen durch Dritte, die während der Übermittlung unverschlüsselter E-Mails erfolgen.

5.3.1 Bewerbung per E-Mail

Ihre Bewerbungsunterlagen an das Postfach bewerbung@jfb-stiftung.de geht bei autorisierten Mitarbeitenden unserer Personalabteilung ein. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Von der Personalabteilung erhalten Sie umgehend eine Eingangsbestätigung.
Nach Prüfung Ihrer Unterlagen in der Personalabteilung werden diese an die jeweiligen Leitungskräfte entsprechend Ihrer Bewerbung zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet.

5.3.2 Bewerbung per Kontaktformular

Gerne können Sie uns Ihre Bewerbung auch mit Hilfe des Kontaktformulars zukommen lassen.
Die von Ihnen in das Kontaktformular eingegebenen Daten sowie ggf. Ihre mitgesendeten Anlagen werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung verwendet.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Klicken Sie auf senden, wird das Kontaktformular mit Anlagen ausschließlich autorisierten Mitarbeitenden unserer Personalabteilung zugestellt.
Nach Prüfung Ihrer Unterlagen in der Personalabteilung werden diese an die jeweiligen Leitungskräfte entsprechend Ihrer Bewerbung zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet.
(Weiteres siehe unten Kontaktformular)

5.3.3 Umfang der Verarbeitung

Senden Sie uns eine Bewerbung zu, werden wir Ihre personenbezogenen Daten aus den  Bewerbungsunterlagen wie Namen, Kontaktdaten, Qualifikationen, Werdegang usw. sowie ggf. telefonisch oder mündlich gemachten Angaben verarbeiten.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden innerhalb unserer Stiftung ausschließlich an die Bereiche und Personen weitergegeben, die an der Entscheidung über ein Dienstverhältnis, Ausbildungsverhältnis, Praktikumsverhältnis etc. beteiligt sind.
Alle Mitarbeitenden sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und dürfen die Daten nicht zu anderen Zwecken verarbeiten. Ihre Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt.

5.3.4 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten ist § 6 Abs. 1 c) KDG i. V. m. § 53 KDG Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses.

5.3.5 Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns über die Dauer des Bewerbungsvorgangs  gespeichert. Kommt kein Beschäftigungsverhältnis zustande, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten gesetzeskonform spätestens 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens. Eine Verlängerung der Speicherung kann ohne die Einwilligung Ihrerseits nur erfolgen, falls dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche für die Dauer eines Rechtsstreits erforderlich ist.
Sofern Sie einer längeren Speicherung zugestimmt haben, richtet sich die Dauer nach dem Inhalt Ihrer Einwilligung. Endet das Bewerbungsverfahren mit Ihrer Einstellung und es kommt zu einem Dienstverhältnis, Ausbildungsverhältnis oder Praktikantenverhältnis, etc. werden Ihre Daten, in die Personalakte überführt.

Darüber hinaus werden Ihre erforderlichen personenbezogenen Daten zur Erfüllung der Haupt- und Nebenpflichten von Dienstgeber und Mitarbeiter*in weiter verarbeitet z.B. für die Gehaltsabrechnung, Dienstplanung, Zugangsberechtigungen usw.

5.4 Aufnahmeanfragen

Über Ihr Interesse an der Jacob Friedrich Bussereau Stiftung freuen wir uns. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Ihre E-Mail an uns bezüglich eines unserer Angebote in der Regel nicht verschlüsselt übertragen wird. Sollten Sie eine Antwort unsererseits verschlüsselt zu erhalten wünschen, geben Sie uns hierzu einen Hinweis. Wir sind bemüht, personenbezogene Daten als Anhang an eine E-Mail zu versenden. Anhänge die personenbezogene Daten erhalten werden von uns verschlüsselt versendet.
Wir tragen keinerlei Haftung für evtl. unberechtigte Einsichtnahme in Ihre personenbezogenen Daten durch Dritte, die während der Übermittlung unverschlüsselter E-Mails erfolgen.
Ihre Anfragen an das Postfach Hx-Klienten-verwaltung@jfb-stiftung.de, Noe-Klienten-verwaltung@jfb-stiftung.de, St.klara@jfb-stiftung.de gehen bei autorisierten Mitarbeitenden unserer jeweiligen Klientenverwaltung bzw. der Leitung des St. Klara Altötting ein. Eine Weiterleitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich an autorisierte Mitarbeitende entsprechend Ihrer Anfrage. Wir nehmen so schnell als möglich mit Ihnen Kontakt auf, um Ihre Anfrage mit Ihnen zu besprechen.

5.4.1 Umfang der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aus Ihren übersandten Unterlagen wie Namen, Kontaktdaten, weiteren Informationen zu Ihrer Person bezüglich Ihrer Anfrage sowie ggf. telefonisch oder mündlich getroffene Angaben.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unserer Geschäftsbereiche ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die am Aufnahmeverfahren beteiligt sind.
Alle Mitarbeitenden sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und dürfen die Daten nicht zu anderen Zwecken verarbeiten. Ihre Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist.

5.4.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns im Rahmen Ihrer Anfrage zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen verarbeitet. Ergibt sich aus Ihrer Anfrage ein Vertrag, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Vertragserfüllung.

§ 6 Abs. 1 c) KDG findet Anwendung.

5.4.3 Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns solange gespeichert, wie es für die Entscheidung über Ihre Anfrage erforderlich ist, bzw. Sie bei uns auf der Warteliste geführt werden möchten.
Kommt es im Anschluss an das Aufnahmeverfahren zu einem Vertrag, werden Ihre personenbezogenen Daten dementsprechend weiter verarbeitet, solange der Vertrag besteht und darüber hinaus. Die gesetzlichen Vorgaben von Aufbewahrungs- und Löschfristen finden Anwendung.

5.5 Kontaktformular

Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt über das Kontaktformular auf.

5.5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite sind Kontaktformulare eingebaut, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nehmen Sie als Nutzer*in diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

    • Firma
    • Vor- und Nachname
    • Telefon
    • Straße, Nr.
    • PLZ
    • Ort
    • E-Mail
    • Betreff
    • Nachricht

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

    • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich, s.o.

5.5.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 b) KDG.

5.5.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

5.5.4 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen als Nutzer*in beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

5.5.5 Widerspruchsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit mit Wirkung in die Zukunft eine erteilte Einwilligung zu widerrufen. Wenden Sie sich in diesem Fall gerne an uns. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

6. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

6.1 Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseite: Webtracker – Matomo
6.1.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen auf unserer Internetseite das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer*innen. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer*innen (zu Cookies siehe unten). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
  • Die aufgerufene Webseite
  • Die Website, von der die/der Nutzer*in auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
  • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • Die Verweildauer auf der Webseite
  • Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer*innen findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

6.1.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer*innen ist § 6 Abs. 1 g) KDG.

6.1.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer*innen ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer*innen. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Internetseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach § 6 Abs. 1 g) KDG. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer*innen an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

6.1.4 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.

6.1.5 Widerspruchsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner der/des Nutzer*in gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer*in auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Internetseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Wir bieten unseren Nutzer*innen auf unserer Internetseite die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren. Hierzu müssen Sie dem entsprechenden Link folgen. Auf diese Weise wird ein weiterer Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert, Ihre Daten nicht zu speichern. Löscht die/der Nutzer*in den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss sie/er den Opt-Out-Cookie erneut setzten.

Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.

Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.

Deaktivieren Sie hierzu die Einstellungen der Statistiken unter nachfolgendem Button: Cookie-Einstellungen ändern

6.2 Einbindung externer Webservices und Verarbeitung von Daten außerhalb der EU
6.2.1 Bootstrapcdn.com

Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens NetD-NA LLC, Cahuenga Blvd Suite 630, 90068 Los Angeles (nachfolgend: Bootstrapcdn.com) nachgeladen. Wenn Sie in Ihrem Browser Java-Script aktiviert und keinen Java-Script-Blocker installiert haben, wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an: Bootstrapcdn.com) übermitteln. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Bootstrapcdn.com: https://www.bootstrapcdn.com/privacy-policy/. Sie können die Er-fassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Bootstrapcdn.com verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com).

6.2.2 Google

Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mountain View (nachfolgend: Google) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Google übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs.1 g) KDG. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite.
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com).

6.2.3 You Tube

In unserem Online-Angebot werden gegebenenfalls Videos eingebunden, für deren Wiedergabe wir ein Plugin des von Google betriebenen Dienstes YouTube („YouTube“) nutzen. Betreiber des Dienstes ist die YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Internetseite unseres Online-Angebotes aufrufen, auf der ein Video eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Server von YouTube mitgeteilt, welche Internetseiten unseres Online-Angebotes Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzer*innendaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ , die auch für YouTube gilt.
Wir nutzen YouTube, damit wir Ihnen Videos zeigen und Ihnen so mehr über uns und unsere Leistungen vermitteln können; sofern wir Sie um Ihre Einwilligung für den Einsatz von YouTube nach §6 Abs.1 b) bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden Ihre Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet, § 6 Abs. 1 g) KDG.

 

6.3 Cookies

Cookies können völlig unterschiedliche Einsatzzwecke und Möglichkeiten haben. 
Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen, werden Sie zunächst in einem Cookie-Layer Pop Up gefragt, ob Sie die Cookies, welche auf unserer Seite gesetzt werden, zulassen oder in den Einstellungen ausschalten möchten. Das Ausschalten der Cookies kann allerdings dazu führen, dass Ihnen einzelne Funktionen unserer Internetseiten nicht mehr zur Verfügung stehen. Wenn Sie die Cookies löschen oder einen anderen Browser bzw. ein anderes Endgerät verwenden, müssen Sie das Opt-Out erneut vornehmen. Von der Einstellungs-möglichkeit nicht erfasst sind Cookies, die während Ihres Besuchs auf Internetseiten Dritter von anderen Anbietern gesetzt wurden. 
Sind Sie hingegen mit dem Einsatz von Cookies einverstanden und bestätigen Sie dies, wird ein sog. Accept Cookie gesetzt, der selbst über keinen weiteren Inhalt verfügt als den Hinweis, dass das Cookie angeklickt und das Setzen der Sitzungscookies erlaubt wurde. 

6.3.1 Beschreibung und Umfang der Verarbeitung

Unsere Internetseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft eine/ein Nutzer*in eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem der/des Nutzer*in gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Internetseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Spracheinstellungen

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer*innen ermöglichen.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:

  • Eingegebene Suchbegriffe
  • Häufigkeit von Seitenaufrufen

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer*innen werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zur/zum aufrufenden Nutzer*in nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer*innen gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer*innen durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.

6.3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Der Einsatz derartiger Abfragen und Cookies ist gerechtfertigt über ein berechtigtes Interesse nach § 6 Abs. 1 g) KDG, um die Nutzung der Seite möglichst rechtssicher auszugestalten und keine Daten zu verarbeiten, welche nicht erforderlich oder nicht gewünscht sind.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung der/des Nutzer*in § 6 Abs. 1 b) KDG.

6.3.3 Zweck der Verarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer*innen zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

  • Übernahme von Spracheinstellungen
  • Merken von Suchbegriffen

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 g) KDG.

6.3.4 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner der/des Nutzer*in gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer*in auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

6.3.5 Transiente Cookies / Session Cookies

Der Einsatz von Cookies dient zudem dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten, was ein berechtigtes Interesse im Sinne des §. 6 Abs. 1 g) KDG darstellt. Zudem basiert der Einsatz auf Ihrer (etwaig erteilten) Einwilligung beim Betreten der Seite gem. § 6 Abs. 1 b) KDG. Wir setzen transiente Cookies, zu denen insbesondere Session-Cookies zählen, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Konkret wird mit diesen Cookies eine sogenannte Session-ID gespeichert, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Hierdurch kann ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unserer Seite zurückkehren. Diese Cookies werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. 

6.3.6 Persistente / Temporäre Cookies

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit aufgrund Ihrer (etwaig erteilten) Einwilligung beim Betreten der Seite gem. § 6 Abs. 1 b) KDG und zudem im Sinne eines berechtigten Interesses (§ 6 Abs. 1 g) KDG) temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. 
Um unsere Website und erweiterte Service-Funktionalitäten nutzen zu können, muss Ihr Browser temporäre Cookies zulassen.

6.3.7 Analyse Cookies

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Mit Hilfe der zusammengetragenen Informationen können wir Nutzungsmuster und -strukturen unserer Website analysieren. Auf diese Weise können wir unsere Website immer weiter optimieren, indem wir den Inhalt oder die Personalisierung verbessern und die Nutzung vereinfachen.
Dem Einsatz dieser Cookies haben Sie potentiell beim Betreten der Webseite zugestimmt (§ 6 Abs. 1 b) KDG). Überdies ist der Einsatz zu vorgenannten Analysezwecken als anerkanntes berechtigtes Interesse im Sinne des § 6 Abs. 1 g) KDG zu sehen.   

6.3.8 Sie wollen keine Cookies?

Auch das geht! Die meisten Browser akzeptieren Cookies standardmäßig. Sie können in den Sicherheitseinstellungen temporäre und gespeicherte Cookies unabhängig voneinander zulassen oder verbieten. Wenn Sie Cookies deaktivieren, stehen Ihnen unter Umständen bestimmte Features auf unserer Seite nicht zur Verfügung, und einige Webseiten werden möglicherweise nicht richtig angezeigt. 
Über Ihren Browser können Sie jedoch jederzeit sämtliche Cookies löschen. Hierzu informieren Sie sich bitte in den Hilfefunktionen Ihres Browsers. Auch dies kann allerdings dazu führen, dass Ihnen einzelne Funktionen nicht mehr zur Verfügung stehen. Außerdem besteht über folgende Webseite die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter zu verwalten und zu deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement . Diese Webseite wird nicht von uns betrieben, sodass wir nicht verantwortlich sind und auf Inhalte und Verfügbarkeit keinen Einfluss haben.

6.4 Links zu anderen Websites und sozialen Netzwerken

Unser Online-Angebot kann Links zu anderen Websites und sozialen Netzwerken enthalten. Diese Verlinkungen sind in der Regel als solche gekennzeichnet. Wir haben keinen Einfluss darauf, inwieweit auf den verlinkten Webseiten und sozialen Netzwerken die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Wir empfehlen daher, dass Sie sich auch bei anderen Websites und sozialen Netzwerken über die jeweiligen Datenschutzerklärungen informieren. 
Auf unseren Webseiten sind keine Social Plugins von Facebook oder anderen sozialen Netzwerken eingebunden. Daher ist auch kein Programm-Code eines Sozialen Netzwerkes auf unseren Seiten aktiv. Die Icons für Facebook sind lediglich verlinkte Bilder. Klicken Sie diesen Link, werden Sie auf Facebook weitergeleitet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten auf Facebook und verlinken lediglich auf dessen Angebot. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Facebook finden Sie in den zugehörigen Datenschutzinformationen.

6.5 Dienste für die Webseitendarstellung

Wir verwenden Elementor und Hyphenator um ein ansprechendes Layout der Webseite und eine passende Silbentrennung zu erreichen. Die Dienste sind für die Webseitendarstellung unbedingt erforderlich und werden ohne zusätzliche Einwilligung ausgeführt.

7. Schlussbestimmung

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Der Stand dieser Datenschutzerklärung wird durch die Datumsangabe (unten) kenntlich gemacht. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine Änderung erfolgt insbesondere bei technischen Anpassungen des Online-Angebotes oder bei Änderungen der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung ist immer direkt über das Online-Angebot abrufbar. Wir empfehlen Ihnen, sich regelmäßig über Änderungen dieser Datenschutzerklärung zu informieren.

Stand dieser Datenschutzerklärung: September 2022