Leistungen
Alten- und Pflegeheim St. Klara - „In guten Händen“
Wohnen in St. Klara bedeutet, dass Menschen mit Pflegebedarf, welche nicht zuhause versorgt werden können oder wollen, hier ein neues Zuhause finden. Die Versorgung findet unter der Leitung von professionellen Pflegefachkräften im multiprofessionellen Team statt und orientiert sich an den Bedürfnissen des Einzelnen.
Ziel hierbei ist es, dass ausgehend von der individuellen Lebenswelt der Bewohnerin und des Bewohners eine Sorgestruktur dazu führt, dass ein selbstbestimmtes Leben trotz Einschränkung ermöglicht wird. Im professionellen Verständnis von Pflege reduziert sich das nicht auf die Körperpflege und medizinische Versorgung. Vielmehr geht es um ein umfassendes Angebot, das die Kompensation von Defiziten bis hin zur Wiederherstellung von Fähigkeiten beinhaltet, geleitet von den Fragen, was braucht, was kann und was möchte der Mensch. Dies setzt einen lebendigen Beziehungsprozess, eine von Achtung und Wertschätzung geprägte Interaktion, aller an der Versorgung Beteiligten voraus.
Eingestreute Kurzzeitpflege & Verhinderungspflege - „Zeit für eine Auszeit“
Im Rahmen des Leistungsangebots der Pflegeversicherung gab es von Beginn an die Angebote der Kurzeitpflege und der Verhinderungspflege. Dies soll gerade pflegenden Angehörigen die Möglichkeit geben, zumindest für einen begrenzten Zeitraum, einmal jährlich Zeit für sich, für einen Urlaub oder einfach eine Zeit des „Durchschnaufens“ zu haben. Aber auch nach einem Krankenhausaufenthalt kann die Kurzzeitpflege eine wichtige Überbrückung darstellen.
Das Klaraheim bietet diese Versorgungsformen entsprechend der möglichen Kapazitäten als „eingestreute Kurzzeit- oder Verhinderungspflege“ an. Dabei wird die Betreuung und Versorgung des pflegebedürftigen Menschen analog den Leistungen aller anderen Bewohner*innen erbracht.
Hospiz- und Palliativbegleitung
Die Begleitung und Betreuung von Menschen im Sterbeprozess hat im Alten- und Pflegeheim St. Klara schon immer einen festen Platz. Wir begleiten Menschen auf ihrem letzten Lebensweg und sind für ihn da: Professionell, einfühlsam, empathisch.
Hierbei kooperieren wir eng mit den örtlichen Ärzten, dem Hospizverein Altötting, sowie dem SAPV-Team Mühldorf.